Ballongas (Helium) Preise:
1 Flasche Ballongas Typ 10 (ca. 120 Ballons) = 89,00 €
1 Flasche Ballongas Typ 20 (ca. 300 Ballons)= 129,00 €
1 Flasche Ballongas Typ 50 (ca. 700 Ballons) =249,00 €
bezieht sich auf eine Ballongröße von ca. 90 cm Umfang 30 cm Durchmesser
Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
für kleinere Abgabemengen Kontaktieren Sie uns bitte!
Anlieferung Bundesweit möglich!!
Umgang mit Ballongas in Flaschen
Bitte beachten Sie:
- Ballongas verdrängt den Sauerstoff der Atemluft. Daher nie Ballongas direkt einatmen und bei der Anwendung in kleinen Räumen
für ausreichend Belüftung sorgen (z.B. Fenster kippen).
- Ballongasflaschen immer gegen Umfallen sichern - z.B. mit Flaschenhalter, Spanngurt oder Kette - ansonsten besteht
Verletzungsgefahr. Besteht keine Möglichkeit, die Flasche stehend zu befestigen, sollte sie auf eine saubere Unterlage gelegt und gegen Wegrollen gesichert werden.
- Ballongasflaschen von Wärmequellen (Heizkörper, Öfen) fernhalten, damit die Oberflächentemperatur der Gasflasche 50 Grad C
nicht überschreitet. Ein Sonnenschutz ist nicht erforderlich. Im Brandfall muß die Feuerwehr über eventuell vorhandene Gasflaschen informiert werden.
- Regen, Schnee und Verschmutzung können die einwandfreie Funktion des Flaschenventils beeinträchtigen.
Arbeitsschritte zum Befüllen von Ballons
- Erst Gasflasche sichern, dann Banderole entfernen. Flaschenkappe (wenn vorhanden) abschrauben und Siegel-Verschlußkappe am
Flaschenventil entfernen.
- Nun die Entnahmearmatur per Hand im Uhrzeigersinn anschrauben. Nie Ballons ohne Entnahmearmatur (Ballon-Füllventil)
befüllen!
- Seitlich stehend Flaschenventil langsam gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Ballons über den Füllstutzen schieben und je nach
Funktion des Ballon-Füllventils die Ballons befüllen. Nicht vor die Austrittsöffnung stellen und kein Ballongas in Richtung einer Person ablassen.
- Bei längerer Unterbrechung oder am Ende des Ballonfüllens das Flaschenventil im Uhrzeigersinn per Hand
zudrehen.
- Vor dem Lösen der Entnahmearmatur kontrollieren, ob das Flaschenventil geschlossen ist, den Restdruck aus der Entnahmearmatur
ablassen und die Armatur gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
- Zum Abtransport die Flaschenkappe wieder aufschrauben - fertig. Nie Ballongas-Flaschen mit montierter Entnahmearmatur
transportieren!
Es gibt verschiedene Entnahmearmaturen am Markt, die unterschiedlich zu betätigen sind:
- Verschieben des Füllstutzens (Stößelventil evtl. mit automatischem Füllstop).
- Abknicken der Gummifüllspitze (Abknickventil).
- Betätigung eines Dreh- oder Druckknopfes (evtl. mit automatischem Füllstop).
Bitte beachten Sie:
- Bei Massenballonstarts - mehr als 500 Ballons - muß die Flugsicherung am nächsten Flughafen angefragt werden.
Siehe auch als pdf: Ballonstart
Sicherheitsblatt
öffnen: linksklick, speichern: rechtsklick, speichern unter..
- Die Auftriebskraft von 1 Liter Ballongas beträgt 1 Gramm.
- Es sollte nach Abzug vom Eigengewicht des Ballons und einer evtl. Karte samt Schnur ein Auftrieb von 0,5 g je Liter
Ballongas-Füllmenge übrig bleiben.
- siehe auch bei der deutschen Flugsicherung die Hinweise
Die Tabelle bezieht sich auf eine 50 Liter, 9,1m³ Helium-Gasflasche (ca. 66 kg, 170 cm hoch, 23 cm Ø):
Ballon-Ø |
Ballons/Flasche |
ca. Tragkraft in Gramm * |
ca. Flugzeit in Std. * |
30 |
650 |
15 |
4-20 |
35 |
400 |
25 |
6-24 |
40 |
270 |
35 |
10-30 |
45 |
200 |
50 |
15-40 |
* Angaben ohne Anhang und frisch gefüllt. Durch die Diffusion (Erklärung Diffusion bei Wikipedia) nimmt die Flugzeit und Tragkraft bei Latexballons gleich nach der Füllung wieder ab.